Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

03.06.2024 Wir

Übungsabend

42369 NaturFreundehaus Ronsdorf Das gemeinsame Singen und Musizieren hat bei den NaturFreunden eine lange Tradition. Unsere über…
03.06.2024 Gruppentreffen

Gitarrenkurs

63303 Dreieich Die gängigsten Akkorde sollten bitte geläufig sein.
03.06.2024 Chor

Treffen des NaturFreunde-Chors

10713 Berlin Gemeinsam werden vor allem Lieder der deutschen und internationalen Arbeiter*innenbewegung gesungen…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
09.02.2022 |
"Erinnerung. Gerechtigkeit. Aufklärung. Konsequenzen." – unter diesem Titel fordert die Initiative 19. Februar auch zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau wieder zusammenzustehen und überall im Land erneut ein Zeichen zu setzen. Am 19. Februar 2020 betrat ein Rechtsradikaler eine Shishabar in Hanau und begann gezielt, migrantisch anmutende Menschen zu ermorden. Diese Tat entstand ...
© 
16.01.2022 |
Ende September 2022 verabredeten sich sechs Personen zum Start einer vielversprechenden fünftägigen Wanderung auf dem Urwaldsteig in Hessen. Die menschengemachte Erderhitzung hatte den Edersee, der sich schlangenförmig im alten Flussbett der Eder entlang windet, in der vorderen Hälfte der Eder völlig ausgetrocknet. Dort, wo die Eder in den See mündet, konnten wir beobachten, wie Kormorane, ...
© 
11.01.2022 |
Fünf Fragen an Stephanie Hafner aus der Ortsgruppe München-Au Wintersport: In zehn Worten oder weniger: Was macht die Stärkenberatung? Sie unterstützt in allen (NaturFreunde-)Lebenslagen. Warum sollte jemand die Stärkenberatung einladen? Wer Ideen zur Stärkung der NaturFreunde hat und Unterstützung bei der Umsetzung braucht, ist bei uns genauso richtig wie jemand, der eine moderierte ...
© 
06.01.2022 |
Die NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NeA) der NaturFreunde Bayern hat für das Jahr 2022 wieder ein umfangreiches Mitmachprogramm zusammengestellt. Neben Angeboten aus den Bereichen Natursport, Umwelt- und Naturschutz, Bildung und Kultur hält es auch Reisen und Lehrgänge für verschiedenste Altersgruppen und Ausbildungslevel bereit. Ob Naturschutz-Wochenende für Familien, Lachyoga-Wanderung, ...
© 
20.12.2021 |
Wie wollen wir leben? Das fragen sich Menschen gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche. Wir NaturFreunde können hier Orientierung bieten mit unserer Weltanschauung, unserem Menschenbild und unserer Haltung. Bruno Klaus Lampasiak zeigt an drei Beispielen, wie NaturFreund*innen die Gesellschaft prägten. Denn ist es nicht die Geschichte, aus der die Zukunft wächst?     ...
© 
14.12.2021 |
Seit etwa 1,5 Jahren führt der Bundesvorstand der NaturFreunde die Veranstaltungsreihe „Treffpunkt i“ durch. Einmal im Monat, im Rahmen von zweistündigen Abendveranstaltungen, werden Beschlüsse von Bundeskongress, Bundesausschuss und Bundesvorstand vorgestellt, die Positionen der NaturFreunde zu wichtigen gesellschaftspolitischen Themen beinhalten. Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen ...
© 
13.12.2021 |
Seit mehreren Jahren führen die NaturFreunde Berlin im Rahmen ihrer Reihe „DenkMalTour“ „Stolpersteintouren“ durch. Bei den Touren vermitteln die Aktiven Informationen über das Leben und das Wirken der Menschen, für die die Stolpersteine initiiert wurden, und zeichnen den Nazi-Terror nach. Zwischenzeitlich haben die Berliner NaturFreunde sechs „Stolpersteintouren“ entwickelt. Zwei der Touren ...
© 
13.12.2021 |
Vom 8. bis zum 11. Oktober 2021 fand der 31. Bundeskongress der NaturFreunde in Falkensee bei Berlin statt. Das höchste Organ des politischen Freizeitverbands tagte unter dem Motto „Leben im Zeitalter des Menschen: Sozial – Ökologisch – Frei“. Abgestimmt wurde über etwa 50 Anträge. Auch die Bundesgremien der NaturFreunde wurden neu gewählt. Im inhaltlichen Fokus des Bundeskongresses stand das ...
© 
01.12.2021 |
Die Corona-Pandemie hat vielen Kindern und Jugendlichen stark zugesetzt. Mehr als 80 Prozent fühlen sich laut „COPSY“-Studie der Uniklinik Hamburg-Eppendorf belastet, fast jedes dritte Kind zeigt psychische Auffälligkeiten. Zudem berichten mehr als zwei Drittel der Befragten von einem Rückgang ihrer sozialen Kontakte. Einige fühlen sich zunehmend einsam. Hinzu kommt ein starker Rückgang an ...
© 
25.11.2021 |
Hört die Signale! – So heißt der neue Podcast der Naturfreundejugend, der ab dem 25. November verfügbar sein wird. Darin sprechen junge NaturFreund*innen über die Idee der sozial-ökologischen Transformation und wie diese auf demokratischem Wege gelingen kann. Sozial, ökologisch und gerecht – so stellen sich junge NaturFreund*innen die Zukunft vor. Doch wie kann der Weg dorthin aussehen? Was hat ...

Seiten